ࡱ> :<9@ hbjbjצצ]" BBBB$P.B4<(   oqqqqqq$RD @   BB!JCCC BRoC oCC"Cv Uy3CkH<C?C$BBBBC(  C     d zd-z Unternehmen: Ort: Datum:  VS-Vernichtungsverhandlung Nummer Jahr Heute wurden auf Vollstndigkeit geprft und vernichtet: Lfd. Nr.Heraus-geberTgb.-Nr. der herausgebenden StelleDatum der VSTgb.-Nr. des eigenen UnternehmensAusf.-Nr.SeitenzahlVernichtet aufgrund der Anordnung des Vom: ............................................................ .............................................................................. (Unterschrift des/der zustndigen VS- (Unterschrift des/der Zeugen/in) Verwalters/in) Hinweise zur VS-Vernichtungsverhandlung 1. Bei der Vernichtung von VS ist stets eine VS-Vernichtungsverhandlung zu fertigen. Bei der Austragung der VS im VS-Tagebuch ist in Spalte 14 die Nr. der VS-Vernichtungsverhandlung einzusetzen (z.B. 3/96). Bei allen Arbeiten im Zusammenhang mit der Vernichtung von VS ist das Vier-Augen-Prinzip zu beachten, d.h. es mssen stets zwei VS-ermchtigte Unternehmensangehrige anwesend sein und die VS-Vernichtungsverhandlung anschlieend unterschreiben. 2. Fr jede VS-Tgb.Nr. einer VS ist eine eigene Zeile der VS-Vernichtungsverhandlung zu verwenden. Anlagen einer VS erhalten ebenfalls jeweils eine eigene Zeile. Der Vordruck kann auch erweitert werden. Freibleibende Zeilen sind mit einem Diagonalstrich so zu berziehen, dass nachtrgliche Eintragungen erkennbar sind. 3. Die VS-Vernichtungsverhandlung ist fnf zehnfnf Jahre aufzubewahren. GHB 11/03 Anlage 46 -  PAGE \*ARABIC 2 - Stand: 31.10.2003, ZB 3 Stand: 10.02.06 -  PAGE \*ARABIC 2 - Stand: 10.02.06 . . . 0q s _ g h l ¶ؖyiYMG=G=jh'+0JU h'+0Jh'+5B*CJphHhaFh'+CJnHtHHhʆh'+CJnHtH8HhaFh'+CJcHdhdhdhʆnHtH+h'+CJcHdhdhdhaFnHtHjh'+5Uh'+5CJFh'+5F h'+5 h'+5CJh'+CJnHtHh'+h'+5CJnHtH h'+CJjh'+U/01234{|$0$0$0%S\%S\%S\%S\%S\$S\$S\$S\$S\$S\ d/kd^$$If4$ %af4/kd$$If4$ %af4 d$If d ]g|}~ & 0 ; $S\$S\$S\$S\$S\$S\$S\$S\%S\lS\S\S\1S\S\S\ d$If d d; < = > ? @ A B C ^Q%S\QlS\QS\QS\Q1S\QS\QS\ d$Ifkd$$If4֞J  $'n3af4C D j k l q \Oc S\Oc S\Oc S\OS\ d$Ifkd$$If4 ֞J  $'n3af4q r s t u v w x _ P $C$S\$S\$S\$S\$S\$S\$$|z$S\z$S\z$ @dx^`@a$$ a$ d 7d d dBkd$$If40 $e af4  !12JK[\]^_efgh$$$50$>$d^ !(*,-/01245DEFGJKRTVWYZ[\]_ehh'+5mHnHuhoZ h'+CJh0JmHnHu hoZCJh h'+CJh h'+CJh'+jh'+0JU h'+0J". 01h;0. A!"n#$n%+1h;0. A!"n#$n%\$$If!vh5 %#v %:V 45 %/ 4af4\$$If!vh5 %#v %:V 45 %/ 4af4 $$If!vh5'5n555355#v'#vn#v#v#v3#v#v:V 45'5n555355/ / / / 4af4$$If!vh5'5n555355#v'#vn#v#v#v3#v#v:V 4 5'5n555355/ / / 4af4$$If!vh5e 5#ve #v:V 45e 5/ / / 4af4!r@r Standard$ dh*$1$A$a$+B*CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHJAJ Absatz-Standardschriftart\i@\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste POP WW-Absatz-Standardschriftart,)@, Seitenzahl8B@8 Textkrper x*/@"* Liste^JR"2R  Beschriftung xx $CJ6^JaJ]:OB: Verzeichnis $^J:@R: Kopfzeile  p#8 @b8 Fuzeile  p#ROrR Betrifft(;d]^`;NON Hier+ Yd]^`YLOL Bezug(;d]^`;NON Anlage(;d]^`;&O& yyx5NON Nverborgen d]^`LOL Verborgen d]^`>O> Tabellen Inhalt $ZOZ Tabellen berschrift $ $a$ 65]\4O4 Rahmeninhalt  h _h"0" # #_h/01234{|}~&0;<=>?@ABCDjklqrstuvwx _P !12JK[\]^_efi0000H0H0H 0L 0H0H 0L 000000000000000H 0H 0H 0H 0H 0H 0H 0L 0H 0H 0H 0H 0H 0H 0H 0L 0H0H0H 0H 0L 0000000000000000000@0000@000H?00H?0h 01;<CDqri?00?0?0h?0?0?0?0؊?0?0?0?0--FFWWpph|; C q h g &(Yik!!8@j(    <:`:`3"   B:`:`3" N s *h!="> !=b#> (*,-/0224GRTVWYZ\]fi(*,-/0224GRTVWYZ\]fi& !(*,-/0224GIKRTVWYZ\]_di]i'+E8oZ01&0;<=>?@ABCDlqr2\i@Qh@@UnknownGerhard Bleser, ZB 4BMWiGz Times New Roman5Symbol3& z ArialBhiET  !4d3H(?hE8&Standard-Formular fr Blankobgen BMWABMWiivb6-003Oh+'0 $0 L X dpx'Standard-Formular fr Blankobgen BMWAftanBMWiardMWiMWi Normal.dotr ivb6-003tr156Microsoft Word 10.0@htL@v#0@q3՜.+,0 hp  BMWid  'Standard-Formular fr Blankobgen BMWA Titel  !"#$%&'(*+,-./02345678;Root Entry F {3=Data 1TableWordDocument]"SummaryInformation()DocumentSummaryInformation81CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q